EU-Ministerrat stimmt dem Europäischen Chip-Gesetz zu
Game-Changer für die Technologieindustrie: EU-Ministerrat springt auf den Zug des Europäischen Chip-Gesetzes auf und bringt die Innovation voran. Boom!
Game-Changer für die Technologieindustrie: EU-Ministerrat springt auf den Zug des Europäischen Chip-Gesetzes auf und bringt die Innovation voran. Boom!
Ostdeutsche Wirtschaftsverbände warnen vor den möglichen Folgen eines Erfolgs der AfD für die Wirtschaft in der Region. Ein Abkoppeln vom Ausland wäre das Aus für die deutsche Wirtschaft. Politiker teilen die Bedenken. Das Risiko einer Schwächung von Wirtschaft und Wohlstand ist real.
Positionspapier Berlin – Angesichts der bevorstehenden Novellierung des Arbeitszeitgesetzes nimmt Der Mittelstand. BVMW eineklare Position ein und fordert ein bürokratiearmes und praxisnahes Gesetz, das den Bedürfnissen mittelständischerUnternehmen gerecht wird. Hagen…
Flughäfen in Mitteldeutschland weiterhin auf Erfolgskurs
Ost und West, gleiche Arbeit, ungleicher Lohn: Minister Dulig sagt der Lohndiskriminierung im Osten den Kampf an. Maßnahmen dringend nötig!
Die Studie "Unternehmerperspektiven 2023" beleuchtet die Resilienz des deutschen Mittelstands gegenüber globalen Veränderungen. Finanzielle Lage verbessert, aber Handlungsbedarf bei der Internationalisierung und Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und gestiegene Preise für Energie und Rohstoffe.
Die Meyer Burger Technology AG hat erfolgreich eine Förderung von 200 Millionen Euro für ihr 3,5-Gigawatt-Projekt aus dem EU-Innovation-Fund erhalten. Das Projekt "HOPE" soll die Produktionskapazitäten von Solarzellen und Solarmodulen in Europa ausbauen.
Ab dem 14. Juli 2023 können Anträge für das Förderprogramm zur Entwicklung des Ganzjahrestourismus in Sachsen bei der Sächsischen Aufbaubank eingereicht werden. Erfahren Sie mehr über das Programm und die Förderkonditionen.
Der Berliner Finanzminister Christian Lindner schlägt ein Steuerpaket vor, um die deutsche Wirtschaft zu entlasten und Investitionen anzuziehen. Die Grünen äußerten jedoch Kritik. Erfahren Sie hier mehr über Lindners Vorschläge.
Der Vorsitzende von BVMW, Markus Jerger, begrüßt die Pläne des Bundesfinanzministers zur Stärkung der deutschen Wirtschaft. Das Wachstumschancengesetz soll Investitionen fördern und mittelständische Unternehmen entlasten.
Die Digitalstrategie für Sachsen ist da! Erfahre hier, welche Maßnahmen zur Umsetzung veröffentlicht wurden. #Digitalisierung #Sachsen
# Generationswechsel in Unternehmen: Der Sächsische Meilenstein belohnt erfolgreiche Übernahmekonzepte Seit 2011 werden erfolgreich umgesetzte Übernahmekonzepte in Sachsen mit dem renommierten Sächsischen Meilenstein ausgezeichnet. Diese Auszeichnung, die von der Bürgschaftsbank…
Dresden braucht Unterstützung: Amtsblatt und Website suchen Dienstleister!
Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat erneut für die Einführung eines Industriestrompreises geworben. Was steckt dahinter und wie wird darüber debattiert? Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat sich…
Das Kabinett von Sachsen hat ein umfassendes Energie- und Klimaprogramm für das Jahr 2021 verabschiedet. Mit diesem Programm möchte die sächsische Regierung die Energiewende vorantreiben und den Klimaschutz im Bundesland…
Klare Absage zur 14-Euro-Forderung Berlin – Der Vorsitzende von Der Mittelstand. BVMW, Markus Jerger, erteilt Forderungen nach einem gesetzlichenMindestlohn von 14 Euro pro Stunde eine klare Absage. „Es ist grotesk.…
Dr. Torsten Fahrig übernimmt zum 1. Juli 2023 Geschäftsführung derTechnologieZentrumDresden GmbH Dresden, 27.06.2023: Nach knapp 33 Jahren übergibt der bisherige Geschäftsführer der TechnologieZentrumDresden GmbH Dr. Bertram Dressel am 1. Juli…
Erstes bewilligtes FuE-Verbundprojekt in der sächsischen EFRE/JTF-Technologieförderung bis 2027 | Martin Dulig: »Sensortechnologie ermöglicht Teilhabe am Alltag und steigert Lebensqualität« Der Freistaat Sachsen unterstützt die Dresdner Altavo GmbH und die…
Die Förderlandschaft in Sachsen ist vielfältig. Das gilt auch für den Bereich »Lokale Innovationsräume für Digitalisierung« (LIfD), d. h. für Coworking- und Makerspaces oder Fabrication Laboratories und Digitallabore. Die große…
Bis Freitag, 29. September 2023, nimmt das Dresdner Jugendamt Bewerbungen und Vorschläge für den kriminalpräventiven Jugendhilfepreis EMIL entgegen. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird gemeinsam von der Landeshauptstadt Dresden…